Nachrichten
Förderprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" gestartet
Read moreEine neue Zuschuss-Förderung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz steht seit 1. Februar über die KfW zur Verfügung. Kommunen können den Zuschuss (bis zu 90% der Finanzierungskosten) zur Anlage von Pikoparks, Naturerfahrungsräumen, zur Umstellung urbaner Wälder auf naturnahes Grünflächenmanagement und zur Renaturierung innerörtlicher Kleingewässer nutzen. Ziel des Förderangebots ist es, dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu…
Publikation „Unterrichten in der Klimakrise“ im Sammelband "Lehrkräftebildung von Morgen" erschienen
Read moreIn was für einer Welt werden Lehrkräfte von morgen unterrichten? Mit dieser und weiteren Fragen setzt sich der Beitrag von Frau Dr. Johanna Kranz, Referentin für Klimakommunikation und Klimabildung am Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen, auseinander. In der Veröffentlichung mit dem Titel „Unterrichten in der Klimakrise“ geht es darum, wie Klimagefühle und kollektives Handeln als Ressourcen zur Ermächtigung junger…
Bundespreis „Blauer Kompass“ – Innovative Projekte zur Klimavorsorge und Anpassung gesucht
Read moreAb dem 16. Januar 2024 können sich Projekte wieder um den Bundespreis „Blauer Kompass“ bewerben, der vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt ausgelobt wird. Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Ob Hitze, Dürre, Überflutungen oder Waldbrände – die Folgen des Klimawandels und damit verbundene extreme…
BlueGreenStreets 2.0 Netzwerktreffen – Kombination von Regenwasserbewirtschaftung und Baumstandorten
Read moreAm 15.02.2024 findet von 10:00 bis 12:15 Uhr das vierte kommunale BGS-Netzwerktreffen zum Thema „Kombination von Regenwasserbewirtschaftung und Baumstandorten“ statt.
Das RESZ-Verbundvorhaben BlueGreenStreets 2.0 verfolgt das Ziel, die Ergebnisse und die fertiggestellten Tools aus dem erfolgreichen Vorgängerprojekt BlueGreenStreets von 2019 bis 2021 zu implementieren, zu evaluieren und zu verfestigen.
Eine Anmeldung zu der…
Online-Dialog zum Thema „Urbane grün-blaue Infrastruktur“
Read moreAm 6. März 2024 bietet das UN-Dekade-Büro eine spannende Online-Dialogveranstaltung zum Thema "Stadtnatur II: Urbane grün-blaue Infrastruktur – Renaturierung und natürliche Lösungen im Klimawandel" mit Impuls-Vorträgen von Prof. Dr. Pauleit (TU München) und Rüdiger Dittmar (Stadt Leipzig). Im Rahmen der Veranstaltung werden die wichtigen Funktionen von Stadtgrün und Gewässern erläutert sowie deren Entwicklung und Renaturierung. Das…
Mittelgebirgskonferenz am 6. März 2024
Read moreDie Klimakompetenzzentren der vier Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden am Mittwoch den 6. März 2024 zur Online-Konferenz „Anpassung an den Klimawandel“ ein.
Der Klimawandel und die daraus resultierenden Folgen sind überall zu spüren, stellen aber die einzelnen Regionen vor verschiedene Herausforderungen. Bei der Veranstaltung wird es speziell um den deutschen Mittelgebirgsraum gehen.
Nach einer…
Bundespreis Stadtgrün 2024 – Bewegung und Gesundheit – Bewerbung bis zum 31.01.2024 möglich
Read moreDas Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt zum dritten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Für das Jahr 2024 rückt der Bundespreis die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport in den Mittelpunkt.
Vorbildliche Praxisbeispiele, Projekte und Programme, die zeigen wie Stadtgrün Menschen zu mehr Bewegung motiviert, werden gewürdigt und ausgezeichnet.
Der Bundespreis ist mit…
Handbuch "Klimaschutz, Energie und Klimawandelanpassung in Bebauungsplänen" veröffentlicht
Read moreDas Klimaschutzministerium hat auf Vorschlag der Verbandsgemeinde Wörrstadt ein Handbuch zur Bauleitplanung mit Praxis-Beispielen und Formulierungshilfen für Kommunen veröffentlicht. Es beinhaltet Maßnahmen, die das Klima schützen und CO2 einsparen und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Kommunen sich vor den Auswirkungen der Erderhitzung schützen können. Das praxisnahe Handbuch zeigt beispielsweise, wie man Flächen für…
Abschlussveranstaltung des Projektes „KlimPraxIng“ am 30. November in Ingelheim am Rhein
Read moreAm Donnerstag, den 30. November 2023, findet von 18 bis 21 Uhr im Interimsrathaus der Stadt Ingelheim am Rhein, Wilhelm-Leuschner-Straße 61, die Abschlussveranstaltung zum Leuchtturmvorhaben „KlimPraxIng“ – Klimawandel in der Praxis am Beispiel der Mittelstadt Ingelheim am Rhein“ statt.
Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Anpassung an die Folgen des…
Weltklimakonferenz in Dubai ist gestartet
Read moreDie 28. UN-Klimakonferenz (COP28) findet vom 30. November 2023 bis zum 12. Dezember in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, statt. Es werden mehr als 70.000 Teilnehmende aus 197 Ländern erwartet. Die jährlichen UN-Klimakonferenzen sind das weltweit einzige multilaterale Entscheidungsforum zum Klimawandel, an dem fast alle Länder der Welt teilnehmen.
Nachdem in den letzten Jahren die wichtigsten Details des Pariser Klimaschutzabkommens…