Nachrichten
Webinar “Kommunen schützen Boden” am 26. Juni 2024
Read moreDie Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB), dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die Webinarreihe "Die bodensensible Stadt - Kommunale Flächen nachhaltig nutzen" an. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe findet am Mittwoch den 26. Juni von 14:00 bis 16:00 Uhr das Webinar zum Thema “Kommunen schützen…
Online Klima-Talk „Hitzeschutz: langfristig planen und akut handeln“ am 13. Juni 2024 von 11:00 bis 12:00 Uhr
Read moreDie Klima-Talks des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) beschäftigen sich mit verschiedenen Klimathemen: von Klimafolgen, über Anpassung, bis hin zu Klimakommunikation. Nach einem Impulsvortrag gibt es die Möglichkeit für einen ausführlichen Austausch. In der dritten Ausgabe des Klima-Talks steht die kommunale Hitzeaktionsplanung im Mittelpunkt.
Hitzeextreme werden zunehmend auch in Deutschland zu einem…
Webinar „Kommunen schaffen Biodiversität“ am 15. Mai 2024
Read moreDie Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB), dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die Webinarreihe "Die bodensensible Stadt - Kommunale Flächen nachhaltig nutzen" an. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe findet am Mittwoch den 15. Mai von 14:00 bis 16:00 Uhr das Webinar zum Thema „Kommunen schaffen…
Gesprächsabend „Klimaadaptive Stadt“ vom Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz am 14. Mai 2024 in Mainz
Read moreAm Dienstag, den 14.05.2024, um 18.30 Uhr lädt das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz zu einem Gesprächsabend zur klimaadaptiven Stadt ein. Der Gesprächsabend ist eingebettet in die aktuelle Ausstellung „Lebenswerte Stadt“, die eine Reihe gelungener Beispiele von Architektur und Städteplanung in Dänemark zeigt und bewusst auch einen Blick auf Projekte außerhalb der größten Städte wirft.
An dem gemeinsamen Gesprächsabend zur…
Europäischer Klimabericht 2023 veröffentlicht
Read moreDer am 22. April von Copernicus und WMO veröffentlichte Bericht beschreibt den Zustand und die Veränderung des Klimas in Europa, Extremereignisse und deren Auswirkungen und beinhaltet eine Diskussion der europäischen Klimapolitik mit Augenmerk auf die Gesundheit. Europa ist der Kontinent, der sich im Zuge des Klimawandels am schnellsten erwärmt. Dabei sind die drei wärmsten Jahre alle seit 2020 aufgetreten. 2023 sah außerdem sehr viele…

38 Billionen Dollar Schäden pro Jahr: 19 Prozent Einkommensverlust weltweit durch Klimawandel
Read moreMit Schäden und Einkommensverlusten in dieser Größenordnung ist bis 2050 zu rechnen, selbst wenn die Treibhausgas-Emissionen ab sofort drastisch reduziert würden. Auch in Europa werden die Verluste hoch sein, Südasien und Afrika werden aber am stärksten betroffen sein. Die Schäden werden sechsmal höher als die Vermeidungskosten zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf zwei Grad sein. Beschränkten sich bisherige Abschätzungen auf den…
Online Klima-Talk „Klimawissen für Rheinland-Pfalz“ am 18. April 2024 von 11:00 bis 12:00 Uhr
Read moreDie Klima-Talks des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) beschäftigen sich mit verschiedenen Klimathemen: von Klimafolgen, über Anpassung, bis hin zu Klimakommunikation. Nach einem Impulsvortrag gibt es die Möglichkeit für einen ausführlichen Austausch. In der zweiten Ausgabe des Klima-Talks sollen Klimaprojektionen für die Zukunft im Mittelpunkt stehen.
Die Zunahme der Temperatur in Beobachtungs- und…
Webinar „Siedlungsräume nutzen - Flächen bewahren“ am 9. April 2024
Read moreDie Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB), dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die Webinarreihe "Die bodensensible Stadt - Kommunale Flächen nachhaltig nutzen" an. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe findet am Dienstag den 9. April von 14:00 bis 16:00 Uhr das Webinar zum Thema „Siedlungsräume…
EU-Umweltprogramm LIFE – Infotage zur Ausschreibung 2024
Read moreLIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) ist ein Förderinstrument der Europäischen Union in den Bereichen Umwelt-, Klima-, Naturschutz und Energiewende. Der Fokus des EU-Umweltförderprogramms liegt auf konkreten, praktischen und nachhaltigen Projekten, die einen direkten Mehrwert für die Umwelt erbringen.
Die aktuelle LIFE-Programmperiode (2021-2027) umfasst vier Teilprogramme:
- Naturschutz und Biodiversität (NAT)
- Kreisla…
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
Read moreInformationen und Veranstaltungen zur aktuellen Förderrichtlinie des Bundes