Nachrichten
Deutschland stellt die Weichen für die Zukunft: Anpassungsstrategie 2024 beschlossen

© stock.adobe.com/Günter Albers
Read moreIm Dezember letzten Jahres hat das Bundeskabinett die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) 2024 verabschiedet – ein wichtiger Schritt, um Deutschland widerstandsfähiger gegen Klimawandelfolgen zu machen. Auch wir vom Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) haben aktiv mitgewirkt.
Im Länder-Konsultationsprozess konnten wir unsere Perspektive und Erfahrung einbringen, um die Strategie praxisnah und regional…

© stock.adobe.com/Günter Albers
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK): Erste Projektbilanz

© RLP-KfK/Astrid Schamber
Read moreMit dem Jahreswechsel wurde das erste Projektjahr des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz" (ANK) bilanziert. Ziel des Programms ist es, Ökosysteme zu stärken, wiederherzustellen und langfristig zu bewahren, um den natürlichen Klimaschutz in Deutschland voranzubringen. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz besteht aus mehreren Bausteinen und zeigt, wie nachhaltige Maßnahmen auf lokaler Ebene konkrete Fortschritte erzielen…

© RLP-KfK/Astrid Schamber
Seite zum Netzwerk der Klimaanpassungsmanager*innen jetzt online

© MKUEM
Read moreDie neue Website zum KAM-Netzwerk wurde als zentrales Ergebnis des ersten Netzwerkstreffens im November 2024 geschaffen. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für Klimaanpassungsmanager*innen (KAMs) in Rheinland-Pfalz und bietet regelmäßige Updates zu den Aktivitäten des Netzwerks. Eine Kontaktliste aller KAMs in Rheinland-Pfalz erleichtert die Vernetzung und den fachlichen Austausch. Die Seite wird kontinuierlich ausgebaut und mit neuen…

© MKUEM
Neue Publikation „Fit für die kommunale Klimaanpassung – Rolle und Bedeutung für Landkreise“ des ZKA jetzt verfügbar

© LGB RLP/ Stephan Sauer
Read moreDas Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV die Publikation „Fit für die kommunale Klimaanpassung – Rolle und Bedeutung für Landkreise“ veröffentlicht. Die kostenfrei verfügbare Publikation beleuchtet die zentrale Rolle der Landkreise in der Klimaanpassung und gibt praxisnahe Einblicke, wie Kreise gemeinsam mit Gemeinden, Wirtschaft und…

© LGB RLP/ Stephan Sauer
Erster Nachhaltigkeitstag Rheinland-Pfalz am 16. November in Mainz

© stock.adobe.com/kasto
Read moreIm November findet der erste Nachhaltigkeitstag Rheinland-Pfalz in Mainz statt. Die vom Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz organisierte Veranstaltung richtet sich mit spannenden Programmpunkten an alle interessierten Bürger*innen.
Der Nachhaltigkeitstag findet am 16.11.2024 von 10:00 - 16:00 Uhr in der Alten Lokhalle Mainz statt.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit mit den anwesenden Expert*innen über…

© stock.adobe.com/kasto
Erstes Netzwerktreffen der Klimaanpassungsmanager*innen am 14. November in Mainz

© stock.adobe.com/killykoon
Read moreDas Thema Anpassung an Klimawandelfolgen ist in den letzten Jahren in den Kommunen ein immer wichtigeres Thema geworden. Viele Kommunen haben sich daher bewusst auf den Weg gemacht, Anpassungskonzepte zu erarbeiten und gezielt Anpassungsmaßnahmen umzusetzen. Dabei erfordert eine zielgerichtete Vorgehensweise ein gemeinsames, übergreifendes Handeln, das verschiedene Akteur*innen und Ebenen miteinander vernetzt.
Mit der Schaffung eines…

© stock.adobe.com/killykoon
Webseminar: Klimawandelfolgen verstehen und bewerten: Die kommunale Klimarisikoanalyse

© stock.adobe.com/kasto
Read moreKommunale Akteure stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich an die bereits sichtbaren und zukünftig zu erwartenden Klimawandelfolgen anzupassen und eine klimaresiliente Stadt- und Dorfentwicklung sicherzustellen.
Mithilfe von Klimarisikoanalysen können Kommunen die Auswirkungen des Klimawandels verstehen, die eigene Betroffenheit erkennen und ihre Gefährdungslage bewerten. Damit steht ihnen eine wichtige Entscheidungsgrundlage für…

© stock.adobe.com/kasto
Neue Veranstaltungsreihe zu Niederschlags- und Grauwassernutzung für KKP-Kommunen

© stock.adobe.com/Vera Kuttelvaserova
Read moreZur kosteneffizienten Speicherung und Nutzung von Niederschlags- und Grauwasser fehlt es bislang häufig an Grundlagendaten und Kenntnissen über benötigte Wassermengen und –qualitäten. Da es wenig Praxiserfahrungen gibt, ist die Einzelfallplanung unter Berücksichtigung der jeweiligen Randbedingungen meist sehr aufwändig. Zur Unterstützung der Kommunen des kommunalen Klimapakts in Rheinland-Pfalz bietet das Kompetenzzentrum für…

© stock.adobe.com/Vera Kuttelvaserova
Drittes Förderfenster für Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen öffnet im Oktober

© stock.adobe.com\v.poth
Read moreDas dritte Förderfenster im Rahmen der Förderrichtlinie Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo) ist vom 01. Oktober 2024 bis 15. Dezember 2024 für die Antragstellung geöffnet.
Die Förderrichtlinie setzt gezielte Anreize für die Anpassung sozialer Einrichtungen an die Folgen der Klimaerhitzung. Dafür werden innovative Modellvorhaben mit Vorbildcharakter gefördert, die notwendige Klimaanpassungsprozesse im Gesundheits-, Pflege-…

© stock.adobe.com\v.poth
Information zum Umgang mit dem Bundes-Klimaanpassungsgesetz
Read moreMit diesem Schreiben des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität erhalten Kommunen Informationen zum Umgang mit dem Bundes-Klimaanpassungsgesetz.
Das RLP-KfK stellt vielfältige Handlungshilfen und Beispiele aus der Anpassungspraxis auf dieser Homepage zur Verfügung und unterstützt Kommunen beratend im Rahmen des Kommunalen Klimapaktes.