Nachrichten
KIT: Globale Nahrungsmittelproduktion bedroht das Klima
Read moreDie Konzentration von Distickstoffoxid – auch Lachgas genannt – in der Atmosphäre steigt stark und treibt den Klimawandel an. Es ist neben CO2 und Methan das drittwichtigste durch menschliche Aktivitäten freigesetzte Treibhausgas. Für die menschengemachten Lachgasemissionen ist vor allem der Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft verantwortlich. Durch die wachsende Nachfrage nach Nahrungs- und Futtermitteln könnte der Ausstoß künftig…
SWR: natürlich! – Wie in Zweibrücken mehr Grün in die Stadt kommt
Read moreSchotterflächen werden zu blühenden Biotopen, Dächer zu grünen Oasen für Pflanzen und Tiere: In Zweibrücken versuchen Bürger und mehrere Initiativen, mit der "Aktion Stadtgrün" den Folgen des Klimawandels zu trotzen und die Stadt ergrünen zu lassen.
Neues Themenportal "Klimawandel und Böden"
Read moreIm <link https: www.klimanavigator.eu idee index.php _blank external-link-new-window klimanavigator>Klimanavigator haben sich zahlreiche Einrichtungen der deutschen Klimaforschung zusammengeschlossen, um als nationales Internetportal Klimainformationen zu verbreiten. Derzeit sind es mehr als 50 Partnerinstitutionen.
Ziel des Klimanavigators ist, einen Überblick über die klimarelevante Forschung sowie über Klimawandel und Klimaanpassungsinitiativen auf einem allgemeinverständlichen Niveau und auf dem international aktuellen …UNI Potsdam: Anpassungsfähige Individuen – einzelne Störche folgen dem Wetter, Storchpopulationen dem Klima
Read moreEinzelne Zugvögel folgen eher den kurzfristigen Wetterbedingungen, während eine ganze Population ihre Wanderbewegungen eher jahreszeitenabhängig sowohl an die Wetter- als auch an die langfristigen Klimabedingungen anpasst. Das hat ein Team von Forschenden aus Deutschland und Israel um den Potsdamer Biologen Guillermo Fandos-Guzman herausgefunden. Dafür haben sie die Wanderung von Weißstörchen über Jahre hinweg mithilfe von GPS-Ortung…
IZW-Berlin: Generationenwechsel hilft Fledermäusen, mit der Erderwärmung Schritt zu halten
Read moreViele Tierarten verändern aufgrund der Erderwärmung aktuell ihre Verbreitungsgebiete. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind bisher wenig bekannt, insbesondere bei Säugetieren. Ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) fand nun heraus, dass beim Großen Abendsegler, einer der größten einheimischen Fledermausarten, die Besiedlung weiter nördlich gelegener…
AWI: Arktisches Meereis schrumpft auf zweitkleinste Sommerfläche seit Beginn der Satellitenmessungen
Read moreDie Meereisdecke des Arktischen Ozeans ist in diesem Sommer auf die zweitkleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979 geschrumpft. Mitte September betrug die verbleibende Eisfläche nur noch 3,8 Millionen Quadratkilometer. Damit liegt die aktuelle Meereisfläche etwa 0,5 Millionen Quadratkilometer über dem Negativrekord aus dem Jahr 2012.
PIK: Klimawandel kann Migration antreiben – insbesondere in Agrar-Ländern mit mittlerem Einkommen
Read moreAngesichts des zu erwartenden Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur nehmen die Forscher an, dass die umweltbedingte Migration in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird.
SWR: 10 Jahre Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
Read moreFernsehbeitrag zur Pressekonferenz am 21.09.2020
Preisverleihung "Deutscher Lokaler Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN"
Read moreProjekt "KlimawandelAnpassungsCOACH RLP" unter Top 4
Höfken: „Klimakrise macht Anpassung an Erderhitzung notwendiger denn je“
Read moreKompetenzzentrum für Klimawandelfolgen feiert zehnjähriges Bestehen / Neues Themenheft „Klimawandel – Entwicklungen in der Zukunft“ zeigt auf, wie sich das Klima im Land bis zum Ende des 21. Jahrhunderts verändert.