Nachrichten
Amazonaswald: Biodiversität kann Klimarisiken mindern
Read morePressemitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
Wald mit einer großen Vielfalt von Pflanzen kann besser auf Klimastress reagieren. Erstmals konnten Forscher dies jetzt für das Amazonas-Gebiet in umfassenden Computer-Simulationen, die den Artenreichtum von Bäumen dort mit einberechnen, zeigen. Biodiversität kann demnach ein wirksames Mittel sein, Klimarisiken abzumildern, und sollte nicht nur im Naturschutzkontext…
Landwirtschaft im Klimawandel: Freier Handel könnte ökonomische Verluste ausgleichen
Read morePressemitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
Rund um den Globus stellt der Klimawandel ein Risiko für die landwirtschaftliche Produktivität dar und könnte Nahrungsmittelpreise hochtreiben – das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Finanzielle Gewinne und Verluste fallen für Produzenten wie Konsumenten zwar je nach Region unterschiedlich aus, unterm Strich müssen…
KLAK worms handelt!
Read moreUnter dem Motto „KLAK worms handelt“ hat die Stadt Worms als eine der ersten Städte in Rheinland-Pfalz ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel erarbeitet.
In einer öffentlichen Abschlussveranstaltung am 07. Juli 2016 im Ratssaal der Stadt Worms wurden die Ergebnisse der insgesamt vier Workshops allen Teilnehmenden sowie der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Arbeitsgruppen befassten sich in den Workshops mit den Themenfeldern Wasser,…
Gewitter & Blitzdaten für Rheinland-Pfalz
Read moreDas Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz (kwis-rlp) bietet jetzt auch Karten und Abbildungen zur räumlichen Verteilung und zum Jahres- und Tagesgang von Blitzen für den Zeitraum von 1999 bis 2015 an.
Link zu den <link internal-link zu einer anderen seite des gleichen>Blitzdaten im kwis-rlp
Vorfrühling begann bereits im Dezember 2015
Read moreDer Winter 2015/2016 war in Deutschland einer der mildesten Winter seit Aufzeichnungsbeginn 1881. Entscheidenden Einfluss hatte dabei der Rekord-Dezember. Er fiel deutschlandweit 5,6 Grad wärmer aus als das langjährige Mittel der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Das blieb, erläutern die Agrarmeteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD), nicht ohne Folgen für die Pflanzenentwicklung. Bei vielen Pflanzen stellte…
Themenheft Beifuß-Ambrosie
Read moreIn Rheinland-Pfalz leiden viele Menschen unter Allergien, die von Pflanzenpollen ausgelöst werden. Ein milderes Klima mit einer längeren Vegetationszeit begünstigt höhere Pollenkonzentrationen und längere Pollenflugzeiten. Außerdem können sich Wärme liebende Pflanzen, die bisher bei uns nicht heimisch waren und ein allergenes Potenzial haben, etablieren und ausbreiten. Das trifft besonders für das aus Nordamerika stammende…
Witterungsrückblick Jahr 2015
Read moreIn Rheinland-Pfalz lag die Mitteltemperatur im Jahr 2015 mit 10,2 °C um +1,6 °C über dem langjährigen Mittel von 8,6 °C. Die Niederschlagsmenge erreichte mit 645 l/m² lediglich 80 % des langjährigen Mittelwertes (807 l/m²). Die Sonnenscheindauer lag mit 1700 Stunden leicht über dem langjährigen Mittel von 1507 Stunden (113 %).
Am 07. Juli verwüstete ein Gewittersturm Teile des Ortes Framersheim südwestlich von Mainz.
Das langjährige…Historisches Weltklimaabkommen in Paris verabschiedet
Read moreDie zu Ende gegangene 21. Weltklimakonferenz in Paris (COP 21) markiert einen Wendepunkt in der fast 40-jährigen Geschichte der UN-Weltklimakonferenzen. Nach intensiven Verhandlungen haben die 195 Regierungsvertreter dem von Konferenzpräsident Laurent Fabius vorgelegten Vertragsentwurf für ein neues Weltklimaabkommen zugestimmt. Ein historischer Erfolg, denn erstmals hat sich die Staatengemeinschaft damit auf einen rechtlich…
Themenheft Boden zum Weltbodentag am 5. Dezember
Read moreAnlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahr des Bodens 2015 und des Weltbodentags am 5. Dezember 2015 hat das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen zusammen mit dem Landesamt für Geologie und Bergbau das "Themenheft Boden" gestaltet.
Das Themenheft befasst sich mit Auswirkungen des Klimawandels auf die rheinland-pfälzischen Böden. Zwischen Boden und Klima bestehen vielfältige…
Klimawandel auch in Rheinland-Pfalz spürbar - Lemke und Höfken fordern ambitionierte Klimaziele
Read moreZum Auftakt des Weltklimagipfels in Paris haben die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Eveline Lemke und Umweltministerin Ulrike Höfken auf die Bedeutung ehrgeiziger Klimaziele für die Welt und für Rheinland-Pfalz hingewiesen.
„Um die Klimakatastrophe aufzuhalten, ist eine ambitionierte Klimaschutzpolitik der Weltgemeinschaft notwendig“, sagte Klimaschutzministerin Lemke. Die Chance auf den Abschluss eines globalen,…