Nachrichten
PIK: Klimawandel spielte womöglich wichtige Rolle bei der Entstehung vom SARS-CoV-2
Read moreGlobale Treibhausgasemissionen haben im Laufe des letzten Jahrhunderts den wahrscheinlichen Ursprungsort von SARS-CoV-2 in Südchina zu einem Hotspot für Coronaviren gemacht, die von Fledermäusen übertragen werden. Klimatische Veränderungen in dieser Region haben das Wachstum von Waldgebieten befördert, die Fledermäusen geeignete Habitate bieten. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie von Wissenschaftlern der Universität Cambridge, des…
Permanenter Hitzezustand – Klimawandel fördert das Aufheizen von Seen
Read morePerioden mit außergewöhnlich warmen Oberflächenwasser in stehenden Gewässern, sogenannte "Seen-Hitzewellen", werden bis zum Ende des 21. Jahrhunderts an Intensität und Dauer zunehmen. Das schreibt ein internationales Wissenschaftler*innen-Team unter Beteiligung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) im Fachjournal Nature. Dies bedrohe die Artenvielfalt und bringe die Ökosysteme dieser Gewässer an die Grenzen ihrer…
Stress an den deutschen Flüssen: Der Klimawandel setzt Umwelt und Wirtschaft unter Druck
Read moreEnde des Jahrhunderts (2071-2100) ist mit erheblichen Änderungen der Umwelt-und Wirtschaftsbedingungen an den großen Flüssen in Deutschland zu rechnen, wenn globale Klimaschutzmaßnahmen nur unzureichend ergriffen werden. Aktuelle Ergebnisse der Bundesanstalt für Gewässerkunde zeigen die besonders betroffenen Flussabschnitte und wo dringlicher Anpassungsbedarf besteht.
Neuer Temperaturrekord für Rheinland-Pfalz: 2020 wärmstes Jahr
Read moreAnstieg der mittleren Jahrestemperatur um 1,6 Grad Celsius seit 1881 / Bis Ende des Jahrhunderts weiterer Anstieg von bis zu 3,5 Grad Celsius möglich.
Witterungsrückblick Jahr 2020
Read moreIn Rheinland-Pfalz lag die Mitteltemperatur im Jahr 2020 mit 11,0 °C um 2,1 °C über dem langjährigen Mittel von 8,9 °C. Damit war das Jahr 2020 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881.
Die Niederschlagsmenge lag mit 686 l/m² um circa 15 % unter dem langjährigen Mittel von 806 l/m². Auf sehr niederschlagsreiche Wintermonate, die am 28. Februar auch mal eine Schneedecke zauberten, folgte ein sehr trockenes…Offener Kanal Ludwigshafen: Folgen des Klimawandels in Rheinland-Pfalz
Read moreReporter Lukas Götz interviewt u. a. Frau Dr. Astrid Kleber vom Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
Mitteleuropa: Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer
Read moreForscher entschlüsseln Ursachen der Frühlingstrockenheit und zeigen Langzeitfolgen auf
Klimawissen für Rheinland-Pfalz
Read moreDas Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz (kwis-rlp) informiert seit 2011 über die Themen Klimawandel – Folgen – Anpassung. Das Informationssystem wird ständig aktualisiert und erweitert. Jetzt haben wir die Seite Klimawandel – Zukunft überarbeitet. Nun sind die Klimaprojektionen mit den aktuellen Emissionsszenarien RCP2.6 und RCP8.5 in einer neuen Darstellungsform abrufbar.
Wird das Trinkwasser bald knapp? Der Klimawandel und seine Folgen
Read moreLivestream: Verwaltung trifft Wissenschaft
DWD: Winter in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Read moreImmer milder, in tieferen Lagen weniger Schnee