Veröffentlichungen, Berichte und Studien zu Klimabildung

Hier haben wir eine Auswahl an hilfreicher Literatur rund um das Thema Klimabildung zusammengestellt. Die Veröffentlichungen richten sich an Personen, die in diesem Bereich tätig sind und bieten u.a. Handlungshilfen für die Praxis.

Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer

Das Bild zeigt das Cover des Buchs Klimabildung-Leitlinien für alle Schulen und Fächer

Der Klimawandel und das dramatische Artensterben sind die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Schulen müssen Kinder und Jugendliche auf die globalen Fragestellungen der Klimakrise vorbereiten und ihnen Handlungskompetenzen vermitteln. Mit diesem Buch erhalten Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer einen praxisbezogenen Rundum-Blick zum Klimawandel, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und praktische Hinweise, wie sie Klimabildung in den Schulalltag und in ihre Unterrichtspraxis integrieren können.

Spahn-Skrotzki G. (2023)
Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer. Beltz

ISBN:978-3-407-25925-7
Als PDF und Printversion erhältlich, 175 Seiten

Weitere Infos finden Sie hier.

Methoden-Handbuch: Transformative Bildung mit dem Handabdruck

Das Bild zeigt die Titelseite des Handbuchs Transformative Bildung mit dem Handabdruck

Das Handabdruck-Konzept von Germanwatch ermöglicht es jedem, mögliche Veränderungen im eigenen Umfeld zu erkennen. Das Handbuch präsentiert 20 Methoden für die praktische Anwendung. Bildungsmultiplikator*innen können in Workshops Teilnehmende inspirieren, eigene Projekte für eine  sozial und ökologisch gerechtere Welt zu entwickeln. Die Methoden helfen dabei, Ideen zu entwickeln, Hindernisse zu überwinden und Projekte umzusetzen. Jede Methode enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Anpassungsmöglichkeiten und Verweisen auf weiterführende Informationen.

Heitfeld, M., et al. (2022)
Transformative Bildung mit dem Handabdruck - Transformative Bildung mit dem Handabdruck

Ausschließlich digital als PDF erhältlich, 48 Seiten

Den Link zum kostenlosen Download finden Sie hier.

Transformation gestalten lernen

Das Bild zeigt die Titelseite des Hintergrundpapiers "Transformation gestalten lernen"

Das Hintergrundpapier zur transformativen Bildung und Engagement vereint Forschungsergebnisse, praktische Bildungsarbeit und Erfahrungen einer politischen Umwelt- und Entwicklungsorganisation. Ziel ist es, Antworten auf zentrale Fragen zu liefern: Wie kann Bildung den notwendigen sozial-ökologischen Wandel fördern? Wann entfaltet Bildung eine "transformative" Wirkung auf individueller und gesellschaftlicher Ebene? Wie befähigt Bildung Menschen, Veränderungen selbst zu gestalten? Die Publikation diskutiert Transformationsmodelle, Bildungsansätze und ihr Potenzial für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung.

Heitfeld, M. und Reif, A. (2020)
Transformation gestalten  lernen - Mit Bildung und transformativem Engagement gesellschaftliche Strukturen verändern

Ausschließlich digital als PDF erhältlich, 60 Seiten

Den Link zum kostenlosen Download finden Sie hier.

Wandel mit Hand und Fuß

Das Bild zeigt die Titelseite des Hindergrundpapiers "Wandel mit Hand und Fuss"

Der Germanwatch Hand Print bietet BNE-Akteuren ein Konzept, aktiv am Wandel teilzunehmen, indem er sie ermutigt, sich in reale Strukturen einzubringen. Das Hintergrundpapier richtet sich besonders an Bildungs-Multiplikator*innen im Bereich Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es präsentiert den Hand Print, erläutert strukturelle Herausforderungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und motiviert dazu, diese in der eigenen Bildungsarbeit anzugehen. Der Ansatz strebt eine direkte Verbindung von Wissen zu Handeln und letztlich zu gesellschaftlichem Wandel an.

Reif, A. und Heitfeld, M. (2015)
Wandel mit Hand und Fuß - Mit dem Germanwatch Hand Print den Wandel politisch wirksam gestalten

ISBN 978-3-943704-46-4
Ausschließlich digital als PDF erhältlich, 24 Seiten

Den Link zum kostenlosen Download finden Sie hier.

Qualitätsrahmen Klimabildung

Das Bild zeigt die Titelseite der Handreichung Qualitätsrahmen Klimabildung

Der partizipativ erstellte Qualitätsrahmen benennt Ziele und Inhalte, formuliert zu stärkende Kompetenzen sowie didaktische Gestaltungskriterien. Er bietet mit den Bögen zur Selbstevaluation Orientierung für die Weiterentwicklung der eigenen Bildungsprogramme. Dabei sind die einzelnen Bereiche jeweils detailliert ausgeführt und mit Beispielen aus der Praxis illustriert. Die Handreichung kann damit als Werkzeug zur Verbesserung der pädagogischen Angebote genutzt werden.

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.). (2022)
Qualitätsrahmen Klimabildung Handreichung für Lehrende im Bereich Klimabildung für nachhaltige Entwicklung

Ausschließlich digital als PDF erhältlich, 27 Seiten

Weitere Informationen und den Link zum kostenlosen Download finden Sie hier.