Veröffentlichungen, Berichte und Studien zum Thema Umweltpsychologie

Hier haben wir eine Auswahl an hilfreicher Literatur rund um das Thema Umweltpsychologie zusammengestellt. Die Veröffentlichungen richten sich an Personen, die in diesem Bereich tätig sind und bieten u.a. Handlungshilfen für die Praxis.

Climate Emotions - Klimakrise und psychische Gesundheit

Das Bild zeigt das Cover des Buchs Climate Emotions

Die Klimakrise und das Artensterben sind für viele Menschen psychisch belastend. Durch sie ausgelöste Gefühle wie Wut, Angst, Trauer, Hoffnung oder Schuld können zu umweltfreundlichem Verhalten und politischem Handeln motivieren, beidem aber ebenso im Weg stehen. Die Autor*innen bieten konkrete Umsetzungsideen und Handlungsmöglichkeiten für den beruflichen Alltag im psychosozialen Bereich. Sie beleuchten aktuelle Debatten, stellen Interventionsmöglich-keiten zum Aufbau von Resilienz vor und diskutieren berufsethische und gesellschaftspolitische Aspekte.

Bronswijk, K. und Hausmann, C. (2022)
Climate Emotions - Klimakrise und psychische Gesundheit. Gießen: Psychosozial-Verlag

ISBN-13: 978-3-8379-3168-6
Als PDF und Printversion erhältlich, 418 Seiten

Weitere Infos finden Sie hier.

Klimanotfall - Auswirkungen ökologischer Krisen auf die die psychische Gesundheit

Das Bild zeigt das Titelblatt der Broschüre "Klimanotfall - Auswirkungen ökologischer Krisen auf die die psychische Gesundheit"

Die Klimakatastrophe hat vielfältige direkte und indirekte Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Dies wird sich in Zukunft noch verstärken. In der Broschüre wird das Klimakonzept der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz vorgestellt und dargelegt, warum Klimaschutz auch Gesundheitsschutz ist. Es wird deutlich, welche Folgen die Überschreitung der planetaren Belastbarkeitsgrenzen hat und welche Auswirkungen konkret in Rheinland-Pfalz zu erwarten sind.

LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Klimanotfall - Auswirkungen ökologischer Krisen auf die die psychische Gesundheit

Ausschließlich digital als PDF erhältlich, 32 Seiten

Den Link zum kostenlosen Download finden Sie hier.

Navigieren im Ungewissen: Impulse zur Zukunft der Gesellschaft

Das Bild zeigt das Titelblatt von "Navigieren im Ungewissen"

Das Paper beschäftigt sich mit der Frage, wie es angesichts der aktuellen Krisenerfahrungen gelingen kann, Zuversicht zu stiften. Glaubwürdige Zukunftsangebote zu machen und voranzutreiben, ist gemeinschaftliche Aufgabe politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteur*innen. Es werden die Fragen geklärt wie genau Zukunftsangebote mit Leben gefüllt werden können und welche Vorschläge, Botschafter*innen und Botschaften potenziell die Kraft haben, stark und verbindend zu wirken.

More in Common e.V. (Hrsg.) (2022)
Navigieren im Ungewissen: Impulse zur Zukunft der Gesellschaft - #4: Projekt Zuversicht: Woher nehmen und wie stiften wir in Krisenzeiten Hoffnung für morgen?. Berlin 

Ausschließlich digital als PDF erhältlich, 16 Seiten

Den Link zum kostenlosen Download finden Sie hier.

Klimagefühle - Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln

Das Bild zeigt das Cover des Buchs Klimagefühle

Inzwischen sehen sich viele Menschen mit starken Gefühlen wie der Klima-Angst, aber auch mit Wut, Frust, Hoffnungslosigkeit und Trauer ums Klima konfrontiert. Wie man diese Menschen beruhigt, sie auffängt und welche Ratschläge man ihnen am besten an die Hand gibt, wissen die beiden Psychotherapeutinnen und Gründerinnen der “Psychologists for Future”. In ihrem fundierten und praxisnahen Ratgeber teilen sie ihre Strategien für einen gesunden Umgang mit den eigenen Klima-Gefühlen und zeigen, wie man trotz Klimakrise psychisch gesund bleibt.

Dohm, L. und Schulze, M. (2022)
Klimagefühle - Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln. München: Knaur Verlag

ISBN: 978-3-426-28615-9
Als PDF und Printversion erhältlich, 372 Seiten

Weitere Infos finden Sie hier.

Psychologie der Nachhaltigkeit

Das Bild zeigt das Cover des Buchs Psychologie der Nachhaltigkeit

Der Ansatz der »sechs psychischen Ressourcen für nachhaltige Lebensstile« liefert Antworten auf viele Fragen, die im Nachhaltigkeitsdiskurs immer noch nachrangig behandelt werden: Achtsamkeit, Genussfähigkeit, Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit, Sinnkonstruktion und Solidarität können sowohl das individuelle Wohlbefinden fördern als auch die Motivation zu nachhaltigem Verhalten erhöhen. Sie können eine sozial-ökologische Transformation unterstützen, die sich nicht im Rahmen von reinen Marketingmaßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung umsetzen lässt.

Hunecke, M. (2022)
Psychologie der Nachhaltigkeit - Vom Nachhaltigkeitsmarketing zur sozial-ökologischen Transformation. oekom

ISBN: 978-3-96238-359-6
Als PDF und Printversion erhältlich, 272 Seiten

Weitere Infos finden Sie hier.

Climate Action - Psychologie der Klimakrise

Das Bild zeigt das Cover des Buchs Climate Action - Psychologie der Klimakrise

Die Klimakrise verschärft sich, und die Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend spürbar. Trotz dieser Entwicklung scheint es oft schwer, dringend erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung zu ergreifen. Die Autor*innen beleuchten aus psychologischer und interdisziplinärer Sicht die Hindernisse, die einer angemessenen Auseinandersetzung mit der Krise im Wege stehen. Sie bieten Inspirationen für den Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels und stellen Grundideen für ein konstruktives und kollektives Handeln dar.

Dohm L., Peter F. und von Bronswijk K. (2021)
Climate Action - Psychologie der Klimakrise. Gießen: Psychosozial-Verlag

ISBN-13: 978-3-8379-3110-5
Als PDF und Printversion erhältlich, 413 Seiten

Weitere Infos finden Sie hier.

Einend oder spaltend? Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland

Das Bild zeigt das Titelblatt der Studie "Einend oder spaltend"

Das Ziel der Studie ist es zu ergründen, ob es in der Klimafrage eine gemeinsame Basis über gesellschaftliche Trennlinien hinweg gibt - und falls ja, wie ein Klimaschutz der verbindet, gestaltet werden kann. Die Studie basiert auf der Verbindung von Fokusgruppengesprächen und einer Befragung von über 2000 Menschen. Es werden unterschiedliche Fragen beantwortet, wie: Wie denken unterschiedliche Menschen in Deutschland über den Klimawandel? Was erwarten sie sich von Klimaschutz? Wie sehen sie ihre eigene Rolle darin? Und wie nehmen sie die öffentliche Debatte zum Thema wahr?

Gagné, J. und  Krause, L. (2021)
Einend oder spaltend? Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland.  Berlin: More in Common e.V.

Ausschließlich digital als PDF erhältlich, 45 Seiten

Den Link zum kostenlosen Download finden Sie hier.