Der Klimawandel in Rheinland-Pfalz

Wir am Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bereiten auf den folgenden Seiten Informationen zum Klimawandel, seinen regionalen Folgen und möglichen Anpassungsmaßnahmen, sowie zur Klimawandelkommunikation für Sie auf. Diese Informationen zusammen mit unserer Mediathek bilden das Klimawandelinformationssystem von Rheinland-Pfalz.

Der Klimawandel ist in Rheinland-Pfalz bereits deutlich zu spüren. So gehört z.B. das oberrheinische Tiefland zu den wärmsten Regionen in Deutschland, sodass diese Region von einer Zunahme von Hitze und Hitzewellen besonders betroffen ist. Ein weiteres Risiko besteht durch Starkregen, der besonders in den Mittelgebirgen und Flusstälern zu Sturzfluten führen kann. Diese und weitere klimatischen Änderungen bereiten wir für Rheinland-Pfalz, die Naturräume und die Landkreise für Sie auf. 

Die sektorbezogene Ausarbeitung der Folgen für Mensch und Umwelt spielt dabei eine besondere Rolle. Welche Rolle hat der Klimawandel auf die Gesundheit, auf unsere Wälder oder auf die Landwirtschaft? Nur wenn die Folgen bekannt sind, können Anpassungen an den Klimawandel effektiv geplant und umgesetzt werden. Wir bieten nicht nur eine sektorbezogene Aufarbeitung der Anpassungsmöglichkeiten (folgt), wie z.B. für die Raumplanung, sondern legen ein besonderes Augenmerk auf die kommunale Anpassung.

Bei der Beratung, aber auch bei der Information über den Klimawandel spielt Klimakommunikation eine wichtige Rolle. So wird z. B. immer deutlicher, wie wichtig es ist, nicht nur negative Folgen zu kommunizieren, sondern besonders die positiven Aspekte auf unsere Gesundheit oder unsere Städte zu betonen, die eine angepasste Gesellschaft haben kann.

Weitere Themen

Klimawandelfolgen

Phänologie

Wärmere Temperaturen wirken sich auf die Vegetationsperiode der Pflanzen aus.

Vulnerabilität

Naturräume in Rheinland-Pfalz

Was sind Naturräume? Welche klimatischen Bedingungen herrschen in den Naturräumen? Welche Handlungsfelder sind relevant?

Extremwetter

Flutkatastrophe im Ahrtal

Hatte der Klimawandel Schuld? Einordnung mit Hilfe der Attributionsforschung.

Klimawandel

CO2 in der Atmosphäre

Der weltweite Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre ist bereits auf durchschnittlich 420 ppm gestiegen.

Klimawandel

Entwicklung der Globaltemperatur

Die globale 2m-Temperatur ist seit vorindustrieller Zeit bereits um 1°C gestiegen.

Klimapolitik

Die COPs

Die Welklimakonferenzen finden regelmäßig seit 1995 statt. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Beschlüsse von 1995 - heute.

Klimawandelfolgen

Golfstrom

Der Golfstrom ist Teil der Nordatlantischen Zirkulation und wichtig für das milde Klima in Europa. Schwächt er sich ab?