Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK): Erste Projektbilanz

Das Bild zeigt einen begrünten Straßenrand

 

Mit dem Jahreswechsel wurde das erste Projektjahr des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz" (ANK) bilanziert. Ziel des Programms ist es, Ökosysteme zu stärken, wiederherzustellen und langfristig zu bewahren, um den natürlichen Klimaschutz in Deutschland voranzubringen. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz besteht aus mehreren Bausteinen und zeigt, wie nachhaltige Maßnahmen auf lokaler Ebene konkrete Fortschritte erzielen können.

Wir freuen uns dabei sehr darüber, dass im Jahr 2024 zehn Projektbewilligungen zur Erstellung von Konzepten zur nachhaltigen Klimaanpassung an rheinland-pfälzische Kommunen erteilt wurden. Diese Konzepte leisten einen wichtigen Beitrag, um Städte und Gemeinden zukunftsfähig zu gestalten. Sie ermöglichen eine strukturierte Planung, wie natürliche Ressourcen geschützt und gleichzeitig die Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels gestärkt werden können.

Darüber hinaus haben 21 Kommunen in Rheinland-Pfalz Förderzusagen im Rahmen der Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ erhalten, um bspw. Grünflächen naturnah zu gestalten und umzugestalten, Stadtbäume zu pflanzen und Naturoasen in innerörtlicher Ortsrandlage zu schaffen.

Wir freuen uns sehr, dass sich durch die Förderungen weitere Kommunen auf den wichtigen Weg machen, Anpassungskonzepte zu erstellen und konkrete Maßnahmen umzusetzen und begrüßen in diesem Rahmen alle neuen Klimaanpassungsmanager*innen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Offizielle Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Hintergründe und Ziele des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz

Informationen zur Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“

Informationen zur Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS)