Nachrichten
Die Klimakrise vor unserer Tür – Fortbildung zum KlimaWandelWeg am 5. Februar 2026 in Johanniskreuz

© RLP-KfK
WeiterlesenDas RLP-Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) lädt gemeinsam mit dem Pädagogischen Landesinstitut RLP zur kostenlosen Lehrendenfortbildung ein.
In der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über zentrale Klimafolgen und Anpassungsmöglichkeiten in Rheinland-Pfalz und erproben den KlimaWandelWeg in praktischen Übungen. Dabei wird der überarbeitete KlimaWandelWeg vorgestellt, der durch inhaltliche…

© RLP-KfK
Klima-Wettbewerb der KKP-Kommunen: Projektskizze einreichen bis zum 19.12.2025

© stock.adobe.com/jamesteohart
WeiterlesenDas Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) ruft alle Kommunen im Kommunalen Klimapakt (KKP) zur Teilnahme am Klima-Wettbewerb 2025 auf. Gesucht werden konkrete Projekte oder Projektideen, die zeigen wie Klimaschutz und Klimaanpassung vor Ort gelingen und wie Bürgerinnen und Bürger aktiv daran mitwirken können. Mit dem Wettbewerb möchte das Land Rheinland-Pfalz das Engagement der Kommunen und…

© stock.adobe.com/jamesteohart
- | Klima-Talk
Aktuelle und vergangene Termine
Weiterlesen09.10.2025 | 11-12 Uhr | online
Impulsvortrag von Thorsten Pollatz, Leiter der KARA - Koordinierungsstelle für Klimawandelanpassung und Klimaschutz in der rheinland-pfälzischen Agrarwirtschaft
In Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland ist der Bedarf an Fläche hoch – die Akteur*innen mit ihren unterschiedlichen Interessen sind vielfältig. Neben den bekannten Nutzenden treten zunehmend neue Akteur*innen auf den Plan, die ebenfalls…

Jugendforum Rheinland-Pfalz „Stimme(n) der Jugend“ am 25.11.2025 in Pirmasens

© ultramarinrot
WeiterlesenDie Deutsche Gesellschaft e. V. realisiert unter dem Titel „Stimme(n) der Jugend“, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, im Jahr 2025 vier bundesweite Jugendforen. Dort erhalten Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 35 Jahren die Möglichkeit, sich über Zukunftsthemen auszutauschen.
Am 25. November 2025 findet ab 16:00 Uhr (bis 19:30 Uhr, anschließend kleiner Empfang) im Jugendhaus ONE Pirmasens (Am…

© ultramarinrot
Webinar für Kommunen: Wasserressourcen für vitales Grün am 04. & 05.11.2025

© stock.adobe.com/evannovostro
WeiterlesenInnerstädtisches Grün erfüllt in besonderer Weise wertvolle Leistungen: Es unterstützt die Abkühlung bzw. mindert die Aufheizung des Stadtgebietes, bietet Verschattung, reduziert Luftschadstoffe und wirkt positiv auf die Psyche – ein wichtiger Aspekt innerhalb der aktuell vorhandenen Krisen und Zukunftsängste. Darüber hinaus leistet innerstädtisches Grün einen Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt, indem es Lebensraum bietet und eine…

© stock.adobe.com/evannovostro
Onlineseminar: Die kommunale Klimarisikoanalyse am 25.11.2025

© stock.adobe.com/Christian
WeiterlesenMithilfe von Klimarisikoanalysen können Kommunen die Auswirkungen des Klimawandels verstehen, die eigene Betroffenheit erkennen und ihre Gefährdungslage bewerten. Damit steht ihnen eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Anpassungsmaßnahmen zur Verfügung.
Das RLP Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen lädt am Dienstag den 25.11.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr zum Online-Seminar ein. Es handelt…

© stock.adobe.com/Christian
Kommunen machen Klima: Nachhaltiger Schulhof für die Woogbachschule Speyer

© Stadt Speyer
WeiterlesenWas passiert bereits in Deutschland zu den Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung? Im Rahmen der Best Practice-Reihe „Kommunen Machen Klima“ werden regelmäßig Beispiele aus der Praxis vorgestellt. So zeigt die Woogbachschule in Speyer wie Klimaschutz und Bildungsalltag Hand in Hand gehen können. Ein in die Jahre gekommener Schulhof mit stark sanierungsbedürftigem unebenem Asphalt, fehlenden Versickerungsflächen und kaum vorhandenem…

© Stadt Speyer
EO4Nature - Kommunale Stakeholder‑Workshops in Bonn (November) und Berlin (Dezember)
WeiterlesenMit EO4Nature wird im Auftrag des Bundes ein Portal entwickelt, das umwelt-, naturschutz‑ und klimafachliche Fragen von Kommunen mit aktuellen Rauminformationen und Satellitendaten beantwortet – für das Monitoring im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) und darüber hinaus.
EO4Nature wird Kommunen ab 2027 zur Verfügung stehen, dauerhaft aktuell, dauerhaft kostenfrei!
Nutzen Sie die Möglichkeit und bringen Sie Ihre…

Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen (BedikK) - Infoveranstaltung am 24.09.2025
WeiterlesenDas Projekt „Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen (BedikK)“ geht in die letzte Runde. Deshalb möchte die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) auf die Informationsveranstaltung am
Mittwoch, 24. September 2025 von 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
aufmerksam machen. Neben Informationen zur Projektteilnahme geben Kerstin Thieme-Jäger (Generationennetzwerk) und Jens Mutzke (Ortsbürgermeister) einen Einblick in die…

Woche der Klimaanpassung 2025: Vorstellung des KliVo-Portals mit Beteiligung des RLP-KfK
WeiterlesenWoche der Klimaanpassung 2025
Webinar: Das KLiVO-Portal vorgestellt – Ihr zentraler Wegweiser zur Klimavorsorge in DeutschlandUm sich gezielt auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels vorzubereiten, stellt das Deutsche Klimavorsorgeportal (KLiVO-Portal) eine Vielzahl von geprüften Klimavorsorgediensten bereit. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Umweltbundesamt (UBA) bündeln im Auftrag der Bundesregierung seit 2018 im…
