Nachrichten
Neustart und Erweiterung des Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“
© stock.adobe.com/Harlekin-Graphics
WeiterlesenDas Bundesumweltministerium und die KfW setzen die Fördermaßnahme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) fort. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
Wichtige Neuerungen im Überblick:
- Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen und Entsiegelungskonzepten zur Verbesserung der Wasserrückhaltung und…
© stock.adobe.com/Harlekin-Graphics
- | 4. BNE-Fachtagung am 7. Mai in Linz
Zukunft lernen - nachhaltig handeln
© PL
WeiterlesenIm Rahmen der UN-Dekade 2021-2030 wird in Rheinland-Pfalz jährlich eine Fachtagung zu zwei SDGs ausgerichtet. In diesem Jahr stehen die Themen "Gesundheit und Wohlergehen" (SDG 3) und "Hochwertige Bildung" (SDG 4) im Mittelpunkt.
Bei der ganztägigen Veranstaltung werden auch viele außerschulische Partner*innen vor Ort sein, was einen Austausch zu konkreten Projekten und vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten ermöglicht. Ein bunter Markt…
© PL
Wir handeln für unser Klima: Runder Tisch Klimabildung
© stock.adobe.com/Gorodenkoff
WeiterlesenDie Ministerien für Klimaschutz und für Bildung, das Pädagogische Landesinstitut, die Energieagentur und das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen laden am 4. Februar 2025 von 10.00-15.00 Uhr, zum Runden Tisch Klimabildung Rheinland-Pfalz in das Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium nach Neustadt/Weinstraße ein.
Dort wird an vorherige Veranstaltungen in Mainz und Alzey und die dort eingebrachten Ideen und Gestaltungswünsche…
© stock.adobe.com/Gorodenkoff
Deutschland stellt die Weichen für die Zukunft: Anpassungsstrategie 2024 beschlossen
© stock.adobe.com/Günter Albers
WeiterlesenIm Dezember letzten Jahres hat das Bundeskabinett die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) 2024 verabschiedet – ein wichtiger Schritt, um Deutschland widerstandsfähiger gegen Klimawandelfolgen zu machen. Auch wir vom Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) haben aktiv mitgewirkt.
Im Länder-Konsultationsprozess konnten wir unsere Perspektive und Erfahrung einbringen, um die Strategie praxisnah und regional…
© stock.adobe.com/Günter Albers
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK): Erste Projektbilanz
© RLP-KfK/Astrid Schamber
WeiterlesenMit dem Jahreswechsel wurde das erste Projektjahr des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz" (ANK) bilanziert. Ziel des Programms ist es, Ökosysteme zu stärken, wiederherzustellen und langfristig zu bewahren, um den natürlichen Klimaschutz in Deutschland voranzubringen. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz besteht aus mehreren Bausteinen und zeigt, wie nachhaltige Maßnahmen auf lokaler Ebene konkrete Fortschritte erzielen…
© RLP-KfK/Astrid Schamber
Seite zum Netzwerk der Klimaanpassungsmanager*innen jetzt online
© MKUEM
WeiterlesenDie neue Website zum KAM-Netzwerk wurde als zentrales Ergebnis des ersten Netzwerkstreffens im November 2024 geschaffen. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für Klimaanpassungsmanager*innen (KAMs) in Rheinland-Pfalz und bietet regelmäßige Updates zu den Aktivitäten des Netzwerks. Eine Kontaktliste aller KAMs in Rheinland-Pfalz erleichtert die Vernetzung und den fachlichen Austausch. Die Seite wird kontinuierlich ausgebaut und mit neuen…
© MKUEM
Neue Publikation „Fit für die kommunale Klimaanpassung – Rolle und Bedeutung für Landkreise“ des ZKA jetzt verfügbar
© LGB RLP/ Stephan Sauer
WeiterlesenDas Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV die Publikation „Fit für die kommunale Klimaanpassung – Rolle und Bedeutung für Landkreise“ veröffentlicht. Die kostenfrei verfügbare Publikation beleuchtet die zentrale Rolle der Landkreise in der Klimaanpassung und gibt praxisnahe Einblicke, wie Kreise gemeinsam mit Gemeinden, Wirtschaft und…
© LGB RLP/ Stephan Sauer
Erster Nachhaltigkeitstag Rheinland-Pfalz am 16. November in Mainz
© stock.adobe.com/kasto
WeiterlesenIm November findet der erste Nachhaltigkeitstag Rheinland-Pfalz in Mainz statt. Die vom Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz organisierte Veranstaltung richtet sich mit spannenden Programmpunkten an alle interessierten Bürger*innen.
Der Nachhaltigkeitstag findet am 16.11.2024 von 10:00 - 16:00 Uhr in der Alten Lokhalle Mainz statt.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit mit den anwesenden Expert*innen über…
© stock.adobe.com/kasto
Erstes Netzwerktreffen der Klimaanpassungsmanager*innen am 14. November in Mainz
© stock.adobe.com/killykoon
WeiterlesenDas Thema Anpassung an Klimawandelfolgen ist in den letzten Jahren in den Kommunen ein immer wichtigeres Thema geworden. Viele Kommunen haben sich daher bewusst auf den Weg gemacht, Anpassungskonzepte zu erarbeiten und gezielt Anpassungsmaßnahmen umzusetzen. Dabei erfordert eine zielgerichtete Vorgehensweise ein gemeinsames, übergreifendes Handeln, das verschiedene Akteur*innen und Ebenen miteinander vernetzt.
Mit der Schaffung eines…
© stock.adobe.com/killykoon
Webseminar: Klimawandelfolgen verstehen und bewerten: Die kommunale Klimarisikoanalyse
© stock.adobe.com/kasto
WeiterlesenKommunale Akteure stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich an die bereits sichtbaren und zukünftig zu erwartenden Klimawandelfolgen anzupassen und eine klimaresiliente Stadt- und Dorfentwicklung sicherzustellen.
Mithilfe von Klimarisikoanalysen können Kommunen die Auswirkungen des Klimawandels verstehen, die eigene Betroffenheit erkennen und ihre Gefährdungslage bewerten. Damit steht ihnen eine wichtige Entscheidungsgrundlage für…
© stock.adobe.com/kasto