Nachrichten
EO4Nature - Kommunale Stakeholder‑Workshops in Bonn (November) und Berlin (Dezember)
WeiterlesenMit EO4Nature wird im Auftrag des Bundes ein Portal entwickelt, das umwelt-, naturschutz‑ und klimafachliche Fragen von Kommunen mit aktuellen Rauminformationen und Satellitendaten beantwortet – für das Monitoring im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) und darüber hinaus.
EO4Nature wird Kommunen ab 2027 zur Verfügung stehen, dauerhaft aktuell, dauerhaft kostenfrei!
Nutzen Sie die Möglichkeit und bringen Sie Ihre…
Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen (BedikK) - Infoveranstaltung am 24.09.2025
WeiterlesenDas Projekt „Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen (BedikK)“ geht in die letzte Runde. Deshalb möchte die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) auf die Informationsveranstaltung am
Mittwoch, 24. September 2025 von 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
aufmerksam machen. Neben Informationen zur Projektteilnahme geben Kerstin Thieme-Jäger (Generationennetzwerk) und Jens Mutzke (Ortsbürgermeister) einen Einblick in die…
Woche der Klimaanpassung 2025: Vorstellung des KliVo-Portals mit Beteiligung des RLP-KfK
WeiterlesenWoche der Klimaanpassung 2025
Webinar: Das KLiVO-Portal vorgestellt – Ihr zentraler Wegweiser zur Klimavorsorge in DeutschlandUm sich gezielt auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels vorzubereiten, stellt das Deutsche Klimavorsorgeportal (KLiVO-Portal) eine Vielzahl von geprüften Klimavorsorgediensten bereit. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Umweltbundesamt (UBA) bündeln im Auftrag der Bundesregierung seit 2018 im…
Stadt im Wandel - Klimaanpassung gestalten: 18. DWD-Klimatagung am 6. November 2025
© stock.adobe.com/Harlekin-Graphics
WeiterlesenDer Deutsche Wetterdienst lädt zur 18. DWD-Klimatagung zum Thema „Stadt im Wandel – Klimaanpassung gestalten“ am 6. November 2025 in die Zentrale des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach ein.
Städte und Gemeinden sehen sich zunehmend mit Hitze, Trockenheit und Starkregen konfrontiert. Um mit diesen Herausforderungen gut umgehen zu können, ist eine vorausschauende und wirkungsvolle Klimaanpassung auf kommunaler Ebene der Schlüssel.
…© stock.adobe.com/Harlekin-Graphics
Webinar für Kommunen: Wasserressourcen für vitales Grün am 04. & 05.11.2025
© stock.adobe.com/evannovostro
WeiterlesenInnerstädtisches Grün erfüllt in besonderer Weise wertvolle Leistungen: Es unterstützt die Abkühlung bzw. mindert die Aufheizung des Stadtgebietes, bietet Verschattung, reduziert Luftschadstoffe und wirkt positiv auf die Psyche – ein wichtiger Aspekt innerhalb der aktuell vorhandenen Krisen und Zukunftsängste. Darüber hinaus leistet innerstädtisches Grün einen Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt, indem es Lebensraum bietet und eine…
© stock.adobe.com/evannovostro
Fachtagung: Urbaner Wasserhaushalt und Wasserextreme am 09.10.2025 in Kaiserslautern
WeiterlesenDer Umgang mit gegensätzlichen Wasserextremen stellt Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Bei Starkregen müssen in kürzester Zeit enorme Abflüsse auf beengtem Raum möglichst schadlos zurückgehalten oder abgeleitet werden. Umgekehrt erfordert der Erhalt von Stadtgrün eine zuverlässige Bewässerung in Dürre- und Hitzeperioden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen bewährte Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung zu einem…
Natürlicher Klimaschutz im Saarland und in Rheinland-Pfalz - Wettbewerb für ein Umsetzungscoaching
© stock.adobe.com/HildaWeges
WeiterlesenDie Peter und Luise Hager-Stiftung sowie die Globus-Stiftung fördern innerhalb eines Wettbewerbs zusammen mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld die Umsetzung von Maßnahmen zum „Natürlichen Klimaschutz im Saarland und in Rheinland-Pfalz“.
Eine Jury bewertet die Einsendungen und die vielversprechendsten Einsendungen erhalten ein Coaching durch das IfaS zur Förderung…
© stock.adobe.com/HildaWeges
Onlineseminar: Die kommunale Klimarisikoanalyse am 25.11.2025
© stock.adobe.com/Christian
WeiterlesenMithilfe von Klimarisikoanalysen können Kommunen die Auswirkungen des Klimawandels verstehen, die eigene Betroffenheit erkennen und ihre Gefährdungslage bewerten. Damit steht ihnen eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Anpassungsmaßnahmen zur Verfügung.
Das RLP Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen lädt am Dienstag den 25.11.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr zum Online-Seminar ein. Es handelt…
© stock.adobe.com/Christian
Veröffentlichung zu Anforderungen bei Fachgutachten "Belange der Klimawandelfolgen" jetzt online
© LFU
WeiterlesenMit diesem Kurzpapier informiert die Energieagentur Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen über Anforderungen bei Fachgutachten zu den Belangen der Klimawandelfolgen und gibt Handlungsempfehlungen für kommunale Planungsträger.
Im Rahmen der Bauleitplanung sollen die direkten und indirekten Auswirkungen der Planung auf die klimatischen Verhältnisse im Plangebiet und in der Umgebung…
© LFU
Souverän kommunizieren - Kommunikationsseminar am 30. September in Mainz
© stock.adobe.com - Prostock-studio
WeiterlesenSouverän kommunizieren: Kommunale Klimaanpassung zwischen Fakten, Emotionen und gesellschaftlichem Wandel
Termin: Dienstag, 30.09.2025, 9:30-16:00Uhr
Ort: Erbacher Hof, Mainz
Zielgruppe: Klimaanpassungs- und Klimaschutzmanager*innen sowie alle, die im kommunalen Kontext an Klimaanpassungsmaßnahmen arbeiten
Klimaanpassung sichtbar machen und für das Erfordernis von Anpassungsmaßnahmen sensibilisieren. Menschen erreichen und…
© stock.adobe.com - Prostock-studio