Nachrichten
ZKA veröffentlicht Leitfaden für Klimaanpassungsmanager*innen und bietet Fortbildungsreihe zur Klimaanpassung an
WeiterlesenUm Klimaanpassungen in den Kommunen erfolgreich auf den Weg zu bringen, stehen die Klimaanpassungsmanager*innen (KAM) vor großen Herausforderungen. Für einen gelungenen und erfolgreichen Einstieg gibt es jetzt den neuen Leitfaden „Die ersten 100 Tage als Klimaanpassungsmanager*in“, der im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) erstellt…
Webinarreihe “Die bodensensible Stadt” 2024 startet im April

© stock.adobe.com/kasto
WeiterlesenDie Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB), dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die Webinarreihe "Die bodensensible Stadt - Kommunale Flächen nachhaltig nutzen" an. Die 3-teilige Veranstaltungsreihe richtet sich analog zur letztjährigen Webinarreihe "Die wassersensible Stadt" an Vertreter*innen…

© stock.adobe.com/kasto
KIPKI: Alle 194 Kommunen haben Anträge eingereicht
WeiterlesenAm 31.01.2024 endete die Frist für das Förderprogramm KIPKI und alle 194 Kommunen haben einen Antrag gestellt. Die Gemeinden konnten dabei aus über 60 Einzelmaßnahmen für mehr Klimaschutz und Klimaschutzanpassung auswählen. Insgesamt haben 108 (d. h. 55,7 %) Kommunen Mittel zur Förderung von investiven Maßnahmen im Bereich der Anpassung an Klimawandelfolgen gestellt. Dabei umfasst das Gesamtvolumen der für Klimawandelanpassung…
Förderprogramm „Zukunft aufgetischt!“
WeiterlesenEs gibt viele gute Gründe, sich als Kommune über Ernährung Gedanken zu machen. Eine kommunale Ernährungswende kann unter anderem zur Schaffung nachhaltiger und klimaresilienter Gemeinden und damit maßgeblich zu mehr Lebensqualität für Bürger*innen beitragen.
Mit dem Programm Zukunft aufgetischt! möchte die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit ihren Umsetzungspartnern Kommunen im ländlichen Raum dabei unterstützen, mit den Menschen vor…
Online Klima-Talk zum “Klimarückblick 2023” am 22.02.2024
WeiterlesenUnsere neuen online stattfindenden Klima-Talks befassen sich im achtwöchigen Rhythmus mit vielfältigen Themen: von Klimafolgen, über Anpassungsmaßnahmen, bis hin zu Klimakommunikation. Im Anschluss an einen Impulsbeitrag werden Möglichkeiten des Wissens- und Erfahrungsaustausches geschaffen. Die erste Ausgabe der Klima-Talks stellt globale und regionale Ereignisse des vergangenen Jahres vor.
Das Jahr 2023 war global und in Deutschland…
Klima-Talks des RLP-KfK starten am 22. Februar 2024
WeiterlesenIm Februar 2024 startet das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) mit einem neuen Format, den sogenannten Klima-Talks, die im achtwöchigen Turnus von 11:00 bis 12:00 Uhr zu verschiedenen Schwerpunktthemen online angeboten werden. Dabei werden vielfältige Themen angesprochen: von Klimafolgen, über Anpassungsmaßnahmen, bis hin zu Klimakommunikation, wobei die Bedarfe der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen.…
Webseite des Projekts "Grüne Stadt der Zukunft" ist online
WeiterlesenAb sofort finden sich unter www.gruene-stadt-der-zukunft.de, der Webseite des gleichnamigen Münchners Verbund-Projekts, umfassende Materialien für mehr Klimaanpassung in wachsenden Städten. Die Webseite wurde im Austausch mit Fachkräften aus der kommunalen Verwaltung und Planungspraxis entwickelt, um anwendungsorientierte Hinweise für mehr Klimaanpassung und Klimaresilienz in wachsenden Städten zur Verfügung zu stellen. Dort gibt es…
Zukunft lernen – nachhaltig handeln: BNE-Fachtagung am 24. April 2024 in Landau
WeiterlesenIm Rahmen der UN-Dekade 2021-2030 wird in Rheinland-Pfalz jährlich eine Fachtagung zu zwei SDGs ausgerichtet. In diesem Jahr stehen die Themen "Bezahlbare und saubere Energien" (SDG 7) und "Maßnahmen zum Klimaschutz" (SDG13) im Mittelpunkt. Bei der ganztägigen Veranstaltung werden auch viele außerschulische Partner*innen vor Ort sein, was einen Austausch zu konkreten Projekten und vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten ermöglicht. Ein…
Mittelgebirgskonferenz „Anpassung an den Klimawandel“ am 6. März 2024 – Jetzt Anmeldung möglich
WeiterlesenDie Klimakompetenzzentren der vier Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden am Mittwoch den 6. März 2024 zur Online-Konferenz „Anpassung an den Klimawandel“ ein.
Der Klimawandel und die daraus resultierenden Folgen sind überall zu spüren, stellen aber die einzelnen Regionen vor verschiedene Herausforderungen. Bei der Veranstaltung wird es speziell um den deutschen Mittelgebirgsraum gehen.
Nach einer…
Projekt „MINT(N)-Region Biosphärenreservat Pfälzerwald“ erfolgreich abgeschlossen – Bildungsmaterialien jetzt downloaden
WeiterlesenIm Rahmen der Abschlussveranstaltung des zweijährigen Projekts „MINTN-Region Biosphärenreservat Pfälzerwald wurden unter anderem die Materialien vorgestellt, die das Biosphären-Team gemeinsam mit den Partner*innen erarbeitet hat. Dabei handelt es sich um drei sogenannte „Mysterys“ zu den Themen Wald, Wasser und versteckte Energie. Bei der Mystery-Methode sollen die Schüler*innen in Kleingruppen knappe, ungeordnete Informationen zu einem…