Kommunen machen Klima
Good-Practice Beispiele
Beispiele aus der Praxis - Was passiert bereits in Deutschland zu den Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung? Die Best Practice-Reihe "Kommunen Machen Klima" erscheint im Rahmen des Kommunalen Klimapakts Rheinland-Pfalz (KKP). Sie wird gemeinsam von Ministerien, Landkreistag, Städtetag, Gemeinde- und Städtebund, der Energieagentur RLP und dem Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen RLP erstellt.
- Klimaschutz
Das Dorfauto zieht Kreise

© Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück / Werner Dupuis
WeiterlesenMit dem Projekt „E-Dorfauto“ wird Carsharing auf dem Land ermöglicht und trifft dort auf großes Interesse.

© Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück / Werner Dupuis
- Klimaschutz
Milchstraße, Andromeda und Antares im Blick

© Dr. Christian Mücksch
WeiterlesenRumbach erhält für seine Bemühungen gegen Lichtverschmutzung als erste und einzige Gemeinde den Titel „Gemeinde unter den Sternen“.

© Dr. Christian Mücksch
- Anpassung
Der „Heißzeit“ entgegenwirken

© Stadt Worms
WeiterlesenDie Stadt Worms bereitet sich auf Hitzeereignisse vor und möchte ihre Bürger mit umfangreichen Maßnahmen vor den Hitzefolgen schützen.

© Stadt Worms
- Klimaschutz
Vom Solidarvertrag profitieren alle

© Verbandsgemeinde Zell (Mosel)
WeiterlesenMit dem Solidarvertrag schafft die Verbandsgemeinde Zell mehr Akzeptanz für Erneuerbare Energien und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Verbandsgemeinde-Bürgermeister Simon erzählt von seinen Erfahrungen.

© Verbandsgemeinde Zell (Mosel)
- Klimaschutz
Bienenweiden aus dem Automaten

© Stadt Primasens
WeiterlesenNeben zahlreichen weiteren Aktionen der Stadt Pirmasens für mehr Biodiversität soll nun auch der neue Bienensamenautomat zu mehr Lebensraum für Wildbienen verhelfen.

© Stadt Primasens
- Klimaschutz
Ein Taunus-Dorf wird klimaneutral

© Ortsgemeinde Strüth
WeiterlesenMit zahlreichen Maßnahmen wie der Gründung einer Energiegenossenschaft und der Bereitstellung von Carsharing sowie einer guten Fahrrad Infrastruktur will die Gemeinde Strüth bis 2030 klimaneutral werden.

© Ortsgemeinde Strüth
- Klimaschutz
Aus dem Engagement eines Einzelnen entstand ein europaweit beachtetes Projekt

© Energieagentur Rheinland-Pfalz
WeiterlesenJochen Marwede wurde der erste ehrenamtliche Klimaschutzpate und brachte seine Gemeinde, die sich keinen Klimaschutz leisten konnte, deutlich voran. Das Projekt wird heute von der Energieagentur Rheinland-Pfalz gefördert und führt in vielen kleinen Kommunen zu beeindruckenden Ergebnissen.

© Energieagentur Rheinland-Pfalz
- Klimaschutz
Lenker statt Lenkrad

© Dominik Ketz, Montage Beckmann Mediendesign
WeiterlesenDie Fahrrad Infrastruktur soll in Rheinland-Pfalz verbessert und ausgebaut werden, damit das klimafreundliche Verkehrsmittel attraktiver wird. Hierfür sind mehrere Pendler-Radrouten in Planung.

© Dominik Ketz, Montage Beckmann Mediendesign
- Anpassung
Die Rosenstadt Zweibrücken macht sich grüner

© Stefan Paul
WeiterlesenDie Wanderbäume der Stadt Zweibrücken und die naturnahe Gestaltung der städtischen Flächen motivieren auch die Bürgerschaft.

© Stefan Paul
- Klimaschutz
„Den Ausbau der Sonnenenergie müssen wir beschleunigen“

© privat
WeiterlesenKlimaschutzmanagerin Maren Dern erklärt, wieso Landau eine Solarpflicht für Neubauten beschlossen hat.

© privat