Kommunen machen Klima
Good-Practice Beispiele
Beispiele aus der Praxis - Was passiert bereits in Deutschland zu den Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung? Die Best Practice-Reihe "Kommunen Machen Klima" erscheint im Rahmen des Kommunalen Klimapakts Rheinland-Pfalz (KKP). Sie wird gemeinsam von Ministerien, Landkreistag, Städtetag, Gemeinde- und Städtebund, der Energieagentur RLP und dem Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen RLP erstellt.
- Anpassung
Reagieren auf die Folgen des Klimawandels

© Benny Hoerle
WeiterlesenDeutschlandweit werden immer mehr Klimaanpassungsmanager*innen in Kommunen eingestellt, die auch durch das Sofortprogramm Klimaanpassung des Bundesumweltministeriums gefördert werden. Die Klimaanpassungsmanagerin Anja Jung der Stadt Kaiserslautern erzählt von ihren Erfahrungen und Hauptaufgaben sowie von Herausforderungen und Wünschen.

© Benny Hoerle
- Klimaschutz
Mehr als Schiene - Wiederbelebung stillgelegter Bahnstrecken

© Stadt Trier, Presseamt
WeiterlesenStillgelegte Bahnstrecken sollen an einigen Orten in Rheinland-Pfalz wieder für den Personenverkehr genutzt werden, um einen Beitrag für die Verkehrswende zu leisten. Eines dieser Vorhaben ist die Reaktivierung der Trierer Weststrecke, welche Dr. Thilo Becker, Baudezernent der Stadt Trier, hier in einem Interview vorstellt.

© Stadt Trier, Presseamt
- Klimaschutz
Sauberes Wasser und grüne Energie

© Wirtschaftsbetriebs Mainz AöR
WeiterlesenDas Klärwerk in Mainz Mombach verbindet die Wasseraufbereitung mit der Wasserstoffgewinnung und stellt somit einen klimafreundlichen Treibstoff für die Busse der Stadtwerke und andere Verkehrsteilnehmer her.

© Wirtschaftsbetriebs Mainz AöR
- Klimaschutz
Der Club stützt und verpflichtet

© VG Hachenburg
WeiterlesenInsgesamt acht Kommunen in Rheinland-Pfalz bekennen sich zu der Umsetzung der Agenda 2030 und wollen gemeinsam inklusiver, sicherer und nachhaltiger werden.

© VG Hachenburg
- Klimaschutz
"Alle Gemeinden profitieren"

© Bernatzki / Energieagentur Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDurch Solidarpakte werden umliegende Gemeinden an den Erträgen der Erneuerbaren Energien der Nachbargemeinden beteiligt. Wie das Konzept genau funktioniert, erklärt Karl-Heinz Frieden, Geschäftsführer des rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebundes (GStB), in diesem Artikel.

© Bernatzki / Energieagentur Rheinland-Pfalz
- Klimaschutz
Schon die Jüngsten schaffen Lebensräume

© NABU- Zentrum Rheinauen
WeiterlesenDurch das Kita-Naturbotschafter-Projekt entdecken Kinder durch Spiele, Experimente und das Schaffen von Lebensräumen die Natur und entwickeln Interesse für Umweltthemen.

© NABU- Zentrum Rheinauen
- Klimaschutz
Bürger zu Botschaftern

© Ulf Steffenfauseweh
WeiterlesenBürger des Landkreises Neuwied, die Erfahrungen mit einer eigenen Solaranlage haben, beraten als Solarbotschafter andere Gemeindemitglieder und tragen dadurch zur Energiewende bei.

© Ulf Steffenfauseweh
- Klimaschutz
"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft

© Verbandsgemeinde Wörrstadt
WeiterlesenDas kostenlose und gern gelesene Umweltmagazin der Verbandsgemeinde Wörrstadt rückt unterschiedlichste Themen verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung und weckt das Interesse der Bürger.

© Verbandsgemeinde Wörrstadt
- Klimaschutz
Wasserversorgung im Verbund

© Stadtwerke Trier
WeiterlesenDas Regionale Verbundnetz Westeifel gewährleistet zukünftig eine energieeffiziente und sichere Wasserversorgung für eine gesamte Region.

© Stadtwerke Trier
- Klimaschutz
Gemeinde wird Strom-Unternehmerin

© Gemeinde Büchel
WeiterlesenDie Gemeinde Büchel eröffnet eine PV-Freiflächenanlage, die 4.000 Haushalte mit Strom versorgen könnte und dem Ort finanziell zugute kommt.

© Gemeinde Büchel