Kommunen machen Klima
Good-Practice Beispiele
Beispiele aus der Praxis - Was passiert bereits in Deutschland zu den Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung? Die Best Practice-Reihe "Kommunen Machen Klima" erscheint im Rahmen des Kommunalen Klimapakts Rheinland-Pfalz (KKP). Sie wird gemeinsam von Ministerien, Landkreistag, Städtetag, Gemeinde- und Städtebund, der Energieagentur RLP und dem Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen RLP erstellt.
- Klimaschutz
Bäume gratis für die Bürgerschaft

© Bild: Stadt Bingen
WeiterlesenSeit 2020 stellt die Stadt Bingen ihren Bürgern kostenlos Laub- und Obstbäume zur Verfügung.

© Bild: Stadt Bingen
- Klimaschutz
Strom vom Balkon boomt

© OG Hauenstein
WeiterlesenDurch eine Sammelbestellung bietet die Gemeinde Hauenstein ihren Bürgern Balkonkraftwerke zu einem günnstigen Preis an und stößt dabei auf großes Interesse.

© OG Hauenstein
- Klimaschutz
Ein Netz aus Lebensräumen - in der Gemeinde

© Christian Künast
WeiterlesenMehr als 30 Kommunen in Rheinland-Pfalz wollen ungenutzte Flächen ökologisch aufwerten und schaffen dadurch wichtige Lebensräume für Insekten. Unterstützt werden die Gemeinden durch die gemeinnützige RLP AgroScience gGmbH, die geeignete Flächen und Maßnahmen identifiziert.

© Christian Künast
- Klimaschutz
Gemeinsam stärker - Stadtwerke profitieren von einem Netzwerk

© Stadt Speyer
WeiterlesenDie Mitglieder der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz verpflichten sich, ihre Treibhausgas- Emissionen regelmäßig zu messen und zu reduzieren. Dabei profititieren sie von der gegenseitigen Unterstützung und dem Austausch von Fachwissen.

© Stadt Speyer
- Klimaschutz
Umweltbewusstsein in den Klassen

© Verbandsgemeinde Brohltal
WeiterlesenMit unterschiedlichen Projekten tragen Schulen zum Klima- und Umweltschutz bei und werden dafür mit von Kommunen ausgeschriebenen Preisen gewürdigt.

© Verbandsgemeinde Brohltal
- Klimaschutz
Der Elekro-Minibus kommt wie gerufen

© Stadtwerke Trier
WeiterlesenIn Trier können sich die Bürger per App einen Minibus anfordern, der fährt, wann und wo er benötigt wird. So kann sich der ÖPNV besser an die Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen anpassen und Autofahrten ersetzen.

© Stadtwerke Trier
- Klimaschutz
Ein Grund zu feiern - Hohe Akzeptanz von Windkraftanlagen in Kröppen

© Energieagentur Rheinland-Pfalz
WeiterlesenIn der Gemeinde Kröppen wurden die Bürger bei der Planung und Umsetzung der Windkraftanlagen beteiligt und freuen sich nun über hohe fianzielle Gewinne für die Kommune, an denen auch die Nachbargemeinden beteiligt werden.

© Energieagentur Rheinland-Pfalz
- Klimaschutz
Die Solarspeicherförderung wirkt

© Energieagentur Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDie Fördersummen der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain für Photovoltaik-Speicheranlagen wurden bereits mehrfach aufgebraucht. Hier zeigt sich, dass ein größes Interesse der Bürger an der eigenen und klimafreundlichen Stromerzeugung besteht.

© Energieagentur Rheinland-Pfalz
- Anpassung
Der Wald der Zukunft ist vielfältig

© Piper-Verlag
WeiterlesenDie Anforderungen an die kommunalen Waldgebiete verschieben sich durch die Auswirkungen des Klimawandels. Jetzt geht es mehr darum, die ökologischen Funktionen zu erhalten und die Resilienz des Waldes zu erhöhen als Erträge zu erwirtschaften. Der Förster und Buchautor Martin Janner erzählt von seinen Erfahrungen.

© Piper-Verlag
- Klimaschutz
Fahrgemeinschaften entstehen „im Schildumdreh‘n“

© Verbandsgemeinde Birkenfeld
WeiterlesenIn der Verbandsgemeinde Birkenfeld wurden 46 Mitfahrerbänke in 22 Ortschaften geschaffen, um sowohl den eigenen Bürgern als auch Touristen eine zusätzliche Verkehrsmöglichkeit zu bieten. Dieses Angebot wird mit dem Elektro-Bürgerauto der VG kombiniert.

© Verbandsgemeinde Birkenfeld