Kommunen machen Klima
Good-Practice Beispiele
Beispiele aus der Praxis - Was passiert bereits in Deutschland zu den Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung? Die Best Practice-Reihe "Kommunen Machen Klima" erscheint im Rahmen des Kommunalen Klimapakts Rheinland-Pfalz (KKP). Sie wird gemeinsam von Ministerien, Landkreistag, Städtetag, Gemeinde- und Städtebund, der Energieagentur RLP und dem Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen RLP erstellt.
- Klimaschutz
Intelligente Verbindung schafft Effizienz

© Stadt Koblenz
WeiterlesenDas Bildungs- und Sportzentrum Asterstein kann sich durch ein intelligentes System aus unterschiedlichen Komponenten zu einem großen Teil selbst mit Strom versorgen.

© Stadt Koblenz
- Klimaschutz
Im verschachtelten Schulgebäude wirkt hocheffiziente Technik

© Verbandsgemeinde Bodenheim
WeiterlesenDie innovative Sanierung einer Grundschule ermöglichte hohe Energieeinsparungen, ein effizientes Managementsystem und eine Lüftungsanlage, die Hitze und Ansteckungsrisiken reduzieren kann.

© Verbandsgemeinde Bodenheim
- Klimaschutz
Ab aufs Wasser!

© te Heesen, Umweltcampus Birkenfeld
WeiterlesenDr. Henrik te Heesen, Professor für Technologien der Erneuerbaren Energien, erläutert hier in einem Interview, wie Kommunen schwimmende Solaranlagen nutzen können.

© te Heesen, Umweltcampus Birkenfeld
- Klimaschutz
Die Energiewende mit Hirnschmalz lösen

© Stadtwerke Trier/SWT
WeiterlesenEine stillgelegte Fabrik wird zu einem klimaneutralen und energieautarken Energie- und Technikpark.

© Stadtwerke Trier/SWT
- Klimaschutz
Klimaschutz-Maßnahmen gezielt steuern

© Energieagentur Rheinland-Pfalz
WeiterlesenMit dem Bilanzierungstool Klimaschutz-Planer können Kommunen ihre Emissionen berechenen und erkennen, wo sich Klimaschutzmaßnahmen am meisten lohnen.

© Energieagentur Rheinland-Pfalz
- Klimaschutz
Gemeinde und Kreis helfen bei der Gebäudesanierung

© Energieagentur Rheinland-Pfalz
WeiterlesenSprendlingen-Gensingen und Mainz-Bingen vergeben attraktive Fördermittel für Gebäudesanierungen, Solaranlagen, Dachbegrüngung und Fahrräder.

© Energieagentur Rheinland-Pfalz
- Anpassung
Wie reagieren Weinbau und Tourismus auf den Klimawandel?

© Uni Trier
WeiterlesenIn dem Projekt „Mosel-AdapTiV“ werden die Klimawandelfolgen und mögliche Anpassungsmaßnahmen für die Sektoren Weinbau und Tourismus untersucht.

© Uni Trier
- Klimaschutz
Holz statt Beton – vorbildlich

© AV1 Architekten GmbH, Kaiserslautern
WeiterlesenMehr Gemeinden setzen auf Neubauten aus Holz, da diese viele Vorteile aufweisen. Neben der deutlich besseren Treibhausgasbilanz punktet der Rohstoff auch durch Ästhetik und Langlebigkeit.

© AV1 Architekten GmbH, Kaiserslautern
- Anpassung
Die Natur hat andere Ansprüche als der Mensch

© Energieagentur Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDie Gemeinde Weißenthurm schafft natürliche Lebensräume und schützt damit Insekten, den Boden und das Klima.

© Energieagentur Rheinland-Pfalz
- Klimaschutz
Die Nahwärme im Visier

© Energieagentur Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDer Landkreis Cochem-Zell wird zum Vorbild in Sachen Klimaschutz und punktet mit nachhaltigen Lösungen für die Wärme- und Stromversorgung.

© Energieagentur Rheinland-Pfalz