Nachrichten
EU-Umweltprogramm LIFE – Infotage zur Ausschreibung 2025

© stock.adobe.com/Naiyana
WeiterlesenLIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) ist ein Förderinstrument der Europäischen Union in den Bereichen Umwelt-, Klima-, Naturschutz und Energiewende. Der Fokus des EU-Umweltförderprogramms liegt auf konkreten, praktischen und nachhaltigen Projekten, die einen direkten Mehrwert für die Umwelt erbringen.
Am 24. April 2025 wurden die neuen Ausschreibungen veröffentlicht.
Hierzu lädt die Life-Beratungsstelle am 20. und 22.…

© stock.adobe.com/Naiyana
- | Newsletter
Newsletter
WeiterlesenJetzt zum neuen Newsletter anmelden und keine spannenden Entwicklungen, neuen Termine oder Publikationen rund um das RLP-KfK verpassen!
- | Nächster Klima-Talk am 28.08.2025
Klimakommunikation für effiziente Klimaanpassung

© stock.adobe.com/Karsten Würth
WeiterlesenDie Klima-Talks des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) beschäftigen sich mit verschiedenen Klimathemen: von Klimafolgen, über Anpassung, bis hin zu Klimakommunikation. Nach einem Impulsvortrag gibt es die Möglichkeit für einen ausführlichen Austausch. Beim fünften Klima-Talk werden Kartenprodukte des Landesamtes für Umwelt (LfU) vorgestellt, welche im Rahmen der Klimaanpassung von Kommunen hilfreich sein…

© stock.adobe.com/Karsten Würth
Abschlussveranstaltung des Projektes „Fünfzehn grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz“ am 2. Juni 2025 in Mainz

© stock.adobe.com/Avr Di
Weiterlesen„Von grauen Betonwüsten zu grünen Oasen“ – unter diesem Motto hat die Deutschen Umwelthilfe e. V. fünfzehn Schulen bei der klimaangepassten und naturnahen Planung und Umgestaltung ihrer Schulhöfe begleitet und unterstützt. Gefördert wurde das Projekt durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung sollen die Erfolge der Projektschulen feierlich gewürdigt werden.…

© stock.adobe.com/Avr Di
Neuer Förderaufruf für Kommunen: Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz verbinden

© stock.adobe.com/HildaWeges
WeiterlesenDas Bundesumweltministerium (BMUV) hat einen neuen Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS) veröffentlicht – mit bis zu 90 % Förderung für Kommunen. Aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) stehen dafür 10 Mio. Euro zur Verfügung. Gefördert wird die Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes unter Berücksichtigung naturbasierter Maßnahmen mit Fokus…

© stock.adobe.com/HildaWeges
Der Kommunale Klimapakt (KKP) wird fortgeführt!

© stock.adobe.com/evannovostro
WeiterlesenDer KKP bietet auch in den kommenden zwei Jahren kostenfreie und gezielte Unterstützung bei der Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen. Denn die Herausforderungen durch Hitze, Starkregen und Dürre nehmen zu und eine vorausschauende Anpassung ist dabei ausschlaggebend für eine lebenswerte Zukunft.
Das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) steht dabei den Kommunen mit seiner Expertise zur…

© stock.adobe.com/evannovostro
Webinarreihe „Die coole Stadt“ startet am 20. Mai 2025

© stock.adobe.com/jamesteohart
WeiterlesenDie Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz bietet in Kooperation mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz, dem Landkreistag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen in diesem Jahr die neue Webinarreihe "Die coole Stadt“ an. Sowohl Städte als auch kleinere Kommunen im ländlichen Raum erleben bereits seit einigen Jahren im Sommer ausgeprägte…

© stock.adobe.com/jamesteohart
Neustart und Erweiterung des Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“

© stock.adobe.com/Harlekin-Graphics
WeiterlesenDas Bundesumweltministerium und die KfW setzen die Fördermaßnahme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) fort. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
Wichtige Neuerungen im Überblick:
- Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen und Entsiegelungskonzepten zur Verbesserung der Wasserrückhaltung und…

© stock.adobe.com/Harlekin-Graphics
- | 4. BNE-Fachtagung am 7. Mai in Linz
Zukunft lernen - nachhaltig handeln

© PL
WeiterlesenIm Rahmen der UN-Dekade 2021-2030 wird in Rheinland-Pfalz jährlich eine Fachtagung zu zwei SDGs ausgerichtet. In diesem Jahr stehen die Themen "Gesundheit und Wohlergehen" (SDG 3) und "Hochwertige Bildung" (SDG 4) im Mittelpunkt.
Bei der ganztägigen Veranstaltung werden auch viele außerschulische Partner*innen vor Ort sein, was einen Austausch zu konkreten Projekten und vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten ermöglicht. Ein bunter Markt…

© PL
Wir handeln für unser Klima: Runder Tisch Klimabildung

© stock.adobe.com/Gorodenkoff
WeiterlesenDie Ministerien für Klimaschutz und für Bildung, das Pädagogische Landesinstitut, die Energieagentur und das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen laden am 4. Februar 2025 von 10.00-15.00 Uhr, zum Runden Tisch Klimabildung Rheinland-Pfalz in das Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium nach Neustadt/Weinstraße ein.
Dort wird an vorherige Veranstaltungen in Mainz und Alzey und die dort eingebrachten Ideen und Gestaltungswünsche…

© stock.adobe.com/Gorodenkoff