© stock.adobe.com/Martin Bergsma

Anmeldung zur Veranstaltung des RLP-KfK
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot!
Nachdem Sie das Anmeldeformular ausgefüllt und abgeschickt haben, erhalten Sie eine automatische Bestätigung per Mail.
Die Zugangsdaten zum Online-Meeting senden wir Ihnen kurz vor dem Veranstaltungstermin per Mail an die von Ihnen angegebene Adresse.
Innerstädtisches Grün erfüllt in besonderer Weise wertvolle Leistungen: Es unterstützt die Abkühlung bzw. mindert die Aufheizung des Stadtgebietes, bietet Verschattung, reduziert Luftschadstoffe und wirkt positiv auf die Psyche – ein wichtiger Aspekt innerhalb der aktuell vorhandenen Krisen und Zukunftsängste. Darüber hinaus leistet innerstädtisches Grün einen Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt, indem es Lebensraum bietet und eine Vernetzung von Lebensräumen ermöglichen kann. Diese besonderen Funktionen kann innerstädtisches Grün aber nur erfüllen, wenn ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Dem entgegen steht die Anforderung, im Fall eines Starkregenereignisses möglichst viel Volumen zum Rückhalt von Niederschlagswasser verfügbar zu haben. Durch den Klimawandel kommt somit der wassersensiblen Siedlungsentwicklung eine zentrale Bedeutung zu.
Zur kosteneffizienten Speicherung und Nutzung von Niederschlags- und Grauwasser für die Bewässerung urbaner Vegetation fehlt es bislang häufig an Grundlagendaten und Kenntnissen über benötigte Wassermengen und –qualitäten. Da es wenig Praxiserfahrungen gibt, ist die Einzelfallplanung unter Berücksichtigung der jeweiligen Randbedingungen meist sehr aufwändig. Zur Unterstützung der Kommunen des kommunalen Klimapakts in Rheinland-Pfalz bietet das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen das Webinar „Wasserressourcen für vitales Grün“ an. Darin werden die wichtigsten fachlichen Grundlagen zu Wassermengen und –qualitäten vermittelt, die es den Teilnehmenden erlauben, ein Verständnis für Probleme (wie bspw. Verunreinigungen des Wassers) und mögliche Lösungen der Nutzung von Niederschlags- und Grauwasser für Bewässerungszwecke im öffentlichen Raum zu entwickeln.
Das Seminar wird durchgeführt von in diesem Themenfeld führenden Wissenschaftlern von tectraa, dem Zentrum für innovative Abwassertechnologien an der RPTU Kaiserslautern-Landau e. V. Als Kernzielgruppen sind Klimaanpassungsmanager*innen sowie Mitarbeitende der Grünflächenämter und kommunalen Betriebe der Wasserversorgung und -entsorgung aus KKP-Kommunen eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen und ihre eigenen Erfahrungen einzubringen. Zusätzlich können weitere Mitarbeitende mit Bezügen zur Wasserplanung teilnehmen (bspw. Tiefbau, kommunales Gebäudemanagement, untere Wasserbehörden).
Es handelt sich um ein kostenloses Angebot im Rahmen des Kommunalen Klimapakts (KKP).