25.11.2025 | 11-12 Uhr | online Das RLP Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen lädt zum kostenlosen Seminar für rheinland-pfälzische Kommunen ein. Die Klimarisikoanalyse ist eine zentrale Grundlage für die kommunale Anpassungsplanung. Sie ist für…
04./05.11.2025 | 10-12 Uhr | online Innerstädtisches Grün erfüllt in besonderer Weise wertvolle Leistungen: Es unterstützt die Abkühlung bzw. mindert die Aufheizung des Stadtgebietes, bietet Verschattung, reduziert Luftschadstoffe und wirkt positiv…
9.10.2025 | 11-12 Uhr | online Impulsvortrag von KARA - Klimawandelanpassung und Klimaschutz in der rheinland-pfälzischen Agrarwirtschaft Kostenlose Anmeldung Hier finden Sie alle unsere…
30.09.2025 | 9:30-16 Uhr | Mainz Das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP-KfK) veranstaltet gemeinsam mit der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU) ein interaktives Seminar zur Klimakommunikation. …
28.08.2025 | 11-12 Uhr | online Impulsvortrag von Klimakommunikations-Trainer Dr. Christian Gutsche Der klimafreundliche Umbau unserer Gesellschaft und die Anpassung an die Erdüberhitzung stellen große und somit herausfordernde Veränderungen dar.…
05.06.2025 | 11-12 Uhr | online Impulsvortrag von Tarin Karzai vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Der Klima-Talk im Juni befasst sich mit dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt "Stadtgrün wertschätzen". Im…
Netzwerktreffen der Klimaanpassungsmanager*innen in RLP geht in die zweite Runde Am 28.05.2025 trafen sich rund 20 erfahrene aber auch neue Klimaanpassungsmanager*innen (KAM) aus ganz Rheinland-Pfalz in Kaiserslautern, um sich über aktuelle Themen…
10.04.2025 | 11-12 Uhr | online Impulsvortrag von Christine Hellerström (Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz) und Christiane Schäfer (ANK Regionalbüro Rheinland-Pfalz). Im April widmen wir uns dem natürlichen Klimaschutz – einem zunehmend…
13.02.2025 | 11-12 Uhr | online Das Jahr 2024 war global und in Deutschland erneut das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und zudem von vielen Extremwetterereignissen geprägt. Ereignisse von der globalen zur regionalen Skala, wie die…
05.12.2024 | 11-12 Uhr | online Impulsvortrag von Verena Rossow und Thomas Friedrich vom ISOE Kommunen werden aktuell und in Zukunft noch verstärkt als Umsetzungsebene der Klimaanpassung adressiert. Doch auf welche Situationen trifft diese…
Das erste Netzwerktreffen der Klimaanpassungsmanager*innen (KAM-Netzwerk) des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen wurde am 14.11.2024 erfolgreich durchgeführt. Rund 20 Klimaanpassungsmanager*innen aus ganz Rheinland-Pfalz haben…
10.10.2024 | 11-12 Uhr | online Das Landesamt für Umwelt (LfU) stellt verschiedene Kartenprodukte zur kostenlosen Verwendung zur Verfügung, die online oder auf Anfrage bereitgestellt werden. Experten der Fachbereiche des LfU stellen insgesamt vier…
29.08.2024 | 11-12 Uhr | online Quartiere, Gebäude und Freiflächen klimaresilient zu planen ist angesichts des fortschreitenden Klimawandels eine drängende Aufgabe für Städte und Gemeinde. Die Webseite www.gruene-stadt-der-Zukunft.de bietet dazu…
13.06.2025 | 11-12 Uhr | online Hitzeextreme werden zunehmend auch in Deutschland zu einem Problem. Durch sie erkranken und sterben Menschen. Auf Grund des Klimawandels ist mit einer Zunahme der Intensität und Häufigkeit von Hitzeextremen zu…
18.04.2024 | 11-12 Uhr | online Die Zunahme der Temperatur in Beobachtungs- und Projektionsdaten ist relativ einfach zu interpretieren. Anders sieht das beim Niederschlag aus. Nicht nur Unterschiede in der jahreszeitlichen Entwicklung der…
22.02.2024 | 11-12 Uhr | online Das Jahr 2023 war global und in Deutschland das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Globale Ereignisse, wie die Korallenbleiche in Florida, die Entwicklung und Auswirkungen von El Niño, aber auch…
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.